Wohin mit dem Müll?


Schon gelesen?

Defekte Lampen und Leuchten wohin damit?

Wohin mit den defekten Lampen? Früher war alles ganz einfach: Es gab fast nur die Glühlampe im privaten Gebrauch. War sie kaputt, konnte sie einfach im Restmüll entsorgt werden. Mit der Einführung von Energiesparlampen und…


Korken – zu schade für den Mülleimer!

Unter Weinliebhabern- und liebhaberinnen gilt es als ein geradezu erhebendes Zeremoniell: das Entkorken der Flasche, um anschließend den edlen Tropfen zu verköstigten. Doch was geschieht mit dem Korken, nachdem Sie ihn aus dem gläsernen Flaschenhals…


Abfall – Recycling statt Verbrennung

Abfall-Recycling hat künftig Vorrang vor der Verbrennung von Müll. Die sogenannte »Heizwertklausel« soll durch die geplante Änderung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes abgeschafft werden. So verlangt es die EU. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) kritisierte Umweltministerin Hendricks dafür, dass…


Biokunststoff ist ökologische Augenwischerei

Biokunststoff, Bioplastik oder biologisch abbaubare Kunststoffe klingt doch vielversprechend ökologisch und nachhaltig? Doch Umweltbundesamt und Deutsche Umwelthilfe (DUH) halten die jetzige Form von Biokunststoffen für „Greenwashing“ und sehen negative Folgen für Mensch und Umwelt. Biokunststoff…


Glasrecycling: eine unendliche Geschichte!

Glasrecycling ist eine der effektivsten Formen der Wiederverwendung. Mit mehr als zweieinhalb Jahrtausenden ist Glas eines der ältesten Verpackungsmaterialien überhaupt. Eine Glasflasche viele Leben, sie kann beliebig oft recycelt werden. Die Technik von heute macht…