Wohin mit dem Müll?

Nachdenken über Nachhaltigkeit

In einer ziemlich heißen Debatte mit Freunden ging es neulich um Nachhaltigkeit. Vor allem darum, wie stark das Verhalten des Einzelnen die Masse beeinflusst. Ob wir als einzelne Individuen, die Welt überhaupt verändern können. Und…

Weiterlesen

Schon gelesen?

Kompost – organischer Abfall als Gartennahrung

Haben Sie einen eigenen Garten? Oder versuchen Sie Ihr Gärtnerglück in einem der urbanen Gärten? Prima, Sie tragen mit dem Kompostieren aktiv zur Abfallvermeidung bei. Denn ein großer Teil unseres Hausmülls besteht aus organischen Stoffen. Fast…


Neues Elektro-Gesetz werden die Pflichten erfüllt?

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat das Elektro-Gesetz schon vor Inkrafttreten kritisiert – verbraucherunfreundlich und wirkungslos. Hauptkritikpunkte: das neue Gesetz hilft nicht sonderlich zu verhindern, dass Elektroschrott im Restmüll landet oder illegal weiterverkauft wird. Die Sammelmenge für Elektroaltgeräte werden mit…


Das Smartphone ein Umweltproblem?

Wenn Sie ehrlich sind, ist das Smartphone für vielen aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Ob für berufliche oder soziale Kontakte, zur Unterhaltung aber auch zur Informationsgewinnung begleitet es Sie stets und ständig. Auch in Deutschland steigt die Zahl der Smartphone-Nutzer unentwegt. Der Bundesverband Informationswirtschaft,…


Recyclingpapier nutzen und Papier sparen

Wer in Sachen Papier umweltfreundlich unterwegs sein will, wählt Recyclingpapier mit dem Umweltzeichen „Blauer Engel“ des Umweltbundesamtes. Denn der Blaue Engel steht für die Herstellung aus 100 Prozent Altpapier. Wenn Sie Recyclingpapier nutzen, sparen Sie…


Welcher Bioabfall darf wirklich in die Biotonne?

Die Ente hat umwerfend lecker geschmeckt. Der Entenbraten war gefüllt mit Apfel und Beifuß. Im Bräter köchelten noch Zwiebeln und Knoblauch mit. Dazu gab es Kartoffelspitzen und Möhren-Fenchelgemüse. Doch wohin gehören nach dem herrlichen Mahl…